- verledern
- verlederntr\1.jnverprügeln.
⇨Leder8.1800ff.Vglengl»toleather«. \2.Geldverledern=Gelddurchbringen.VomVorhergehendenweiterentwickeltzurAnalogiezu»⇨draufhauen«.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Verledern — Verlêdern, verb. regul. act. mit dem nöthigen Leder oder Lederwerke versehen; hin und wieder im gemeinen Leben. Die Pumpen verledern. Im Bergbaue verliedern. So auch die Verlederung … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verledern — Verledern, 1) so v. w. Beledern; 2) mit der nöthigen Liederung versehen … Pierer's Universal-Lexikon
schlagen — Ehe ich mich schlagen lasse ist eine Redensart, mit der man dem Nötigenden nachgibt; Sich breitschlagen lassen: sich nach anfänglichem Widerstreben zu etwas bereit erklären; Sich geschlagen geben: vor allem heute in einer Diskussion keine… … Das Wörterbuch der Idiome
versohlen — versohlentr jnverprügeln.Analogzu⇨verledern.KannauchanspielenaufdieStrafartderBastonnade(SchlägeaufdieFußsohlen).Seitdem18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Pelz — 1. A fremder Pelz warmt nit. (Jüd. deutsch. Warschau.) Geborgte Sachen gewähren keinen dauerhaften Nutzen. Fremde Federn schmücken nicht lange; auch: Fremdes Gut thut selten gut. 2. Auch in den Pelz des Herrenhundes kommen Flöhe. 3. Beltz dient… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon